Hinweis: Keine Einschreibung zum Wintersemester 2021/22!
In allen Bereichen der industriellen Holz- und Holzwerkstoffnutzung ist ein Trend zu einer starken Flexibilisierung der Fertigungstechnologien zu erkennen. Mit dem Ziel einer höheren Rohstoffeffizienz haben sich durch die zunehmende Verknüpfung von elektronischen und mechanischen Prozessen in der Fertigungs- und Verfahrenstechnik mehrere neue Berufsbilder in der Holzbranche entwickelt. Mit diesem Studiengang bieten wir für diese Anforderungen einen modernen Ingenieurstudiengang an, welcher in einer Regelstudienzeit von 7 Semestern zwei Praxisphasen bei einem kooperierenden Unternehmen und die Bachelorarbeit integriert.
Studienverlauf
Im modular aufgebauten Studium werden neben ingenieurwissenschaftlichen und mechatronischen Grundlagen zunächst die grundlegenden Eigenschaften lignocelluloser Rohstoffe vermittelt. Mikro- und makroskopische Messverfahren stehen hierbei im Mittelpunkt der Bewertung stoffspezifischer Eigenschaften des Rohstoffs Holz. Aufbauend auf strukturanalytischen Erkenntnissen können so Beschreibung und Klassifizierung der Rohstoffe vorgenommen und produktspezifische Eigenschaften daraus abgeleitet werden. Im Weiteren werden die Studierenden hinsichtlich holztechnologischer Teildisziplinen qualifiziert. Module aus der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik finden ebenso wie Fügetechnologien Einzug in die Ausbildung. Abgerundet wird das Angebot durch eine Vielzahl von Wahlpflichtmodulen aus dem Curriculum des Fachbereichs Holzingenieurwesen zur eigenen Spezialisierung.
Perspektiven
Durch die Kenntnis der Verknüpfung von elektronischen und mechanischen Prozessen in der Fertigungs- und Verfahrenstechnik speziell bei der Be- und Verarbeitung oder Modifizierung von Holz bzw. nachwachsender Rohstoffe mit seinen bzw. ihren vielfältigen Verwendungs- und Verwertungsmöglichkeiten erfolgt eine optimale Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Da der Wirtschaftszweig der industriellen Holz- und Holzwerkstoffnutzung zunehmend an Bedeutung gewinnt, bestehen für die Absolvent*innen exzellente berufliche Chancen mit den damit verbundenen Aufstiegsmöglichkeiten. Darüber hinaus wird das Ziel verfolgt, den Gedanken der Nachhaltigkeit über diese Ausbildung in Industriezweige zu bringen, die diese Aspekte bisher nur sekundär betrachteten.
Übersicht
Praxisintegrierender dualer Bachelorstudiengang
Fachbereich
Holzingenieurwesen
Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
sieben Semester und zwei Praxisphasen
Unterrichtssprache
Deutsch
Ansprechpartner*in
Mario Teichmann 03334 657-383
Mario.Teichmann@hnee.de
Mehr lesen
Besonderheit
In Deutschland bisher einzigartiger Studiengang.