Hochschulinformationstag am Samstag, 3. Juni 2023
Wir laden dich herzlich zu unserem Hochschulinformationstag auf den Waldcampus ein! Lerne unsere Hochschule und ihre Akteur*innen, unsere vielfältigen Studienprogramme und die Besonderheiten eines Studiums an der HNEE kennen!
Habt ihr Fragen zu unseren Studiengängen oder interessiert euch für einen bestimmten Studiengang? Wendet euch an unser Studentenservice-Team unter studieren@hnee.de!
Kommen vorbei! Wir freuen uns auf euch.
Am 20. und 27. Januar 2023 gaben Studierende Einblicke in ihr Hochschulleben und Alumni der HNE wertvollte Tipps für die Zeit nach dem Studium. Werft gerne ein Blick hinein:
Der perfekte Ort fürs Studium!
Einmalige Studiengänge, internationale Ausrichtung, praxisnahe Lehre und eine attraktive Hochschulstadt, gelegen inmitten einer ausgedehnten Naturlandschaft und nur etwa 30 Bahnminuten von der Metropole Berlin entfernt – eine Hochschule, die es mit der nachhaltigen Entwicklung ernst meint und durch eine persönliche Atmosphäre zwischen Lehrenden und Studierenden anspricht. All das und vieles mehr wird Ihnen an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) geboten. Entdecke unten stehend unsere Studiengänge:
Baumfunk - der Podcast der Studienorientierung
Ein neues Projekt, initiiert durch Studierende der HNEE, ist unser Podcast Baumfunk – ein Podcast der Studienorientierung rund um das Thema „Studieren an der HNEE“.
Alle Folgen finden Sie in unserer Mediathek.
Der nachhaltige Hochschulcampus in Eberswalde - ein virtueller Rundgang
- Alle
- Bachelor
- Master
- English/International
Bachelor
Ökolandbau und Vermarktung
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Biobranche wächst! Der Studiengang »Ökolandbau und Vermarktung« möchte seine Studierenden zu einer verantwortungsvollen Tätigkeit im Berufsfeld Ökolandbau qualifizieren und befähigen. Im Mittelpunkt Ihres anwendungsorientierten Studiums stehen landwirtschaftliche Produktionsverfahren entsprechend der Prinzipien ökologischer Land- und Lebensmittelwirtschaft. Das umfasst den Acker- und Pflanzenbau, die Tierhaltung, die Unternehmensführung sowie die Verarbeitung und Vermarktung. Dadurch wird die gesamte Wertschöpfungskette im Studium abgebildet.
Ökolandbau und Vermarktung dual
Als Dual Studierende*r erwerben Sie zwei Abschlüsse: den berufsbezogenen als Landwirt*in und den akademischen als Bachelor of Science.
Mechatronik im Holzingenieurwesen (dual)
Hinweis: Keine Einschreibung zum Wintersemester 2021/22!
In allen Bereichen der industriellen Holz- und Holzwerkstoffnutzung ist ein Trend zu einer starken Flexibilisierung der Fertigungstechnologien zu erkennen. Mit dem Ziel einer höheren Rohstoffeffizienz haben sich durch die zunehmende Verknüpfung von elektronischen und mechanischen Prozessen in der Fertigungs- und Verfahrenstechnik mehrere neue Berufsbilder in der Holzbranche entwickelt. Mit diesem Studiengang bieten wir für diese Anforderungen einen modernen Ingenieurstudiengang an, welcher in einer Regelstudienzeit von 7 Semestern zwei Praxisphasen bei einem kooperierenden Unternehmen und die Bachelorarbeit integriert.
Forstwirtschaft
Der Studiengang Forstwirtschaft qualifiziert Sie zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Weiterentwicklung von Wäldern unter Berücksichtigung ihrer verschiedensten Funktionen. Sie erlernen naturwissenschaftliche Grundlagen, erwerben technologisches Know-how, eignen sich aber auch ökonomisches Wissen wie Betriebsplanung, Controlling sowie Basiswissen der Mitarbeiter- und Unternehmensführung an.
Nachhaltige Ökonomie und Management
Sie wollen verantwortungsvoll, umwelt- und sozialverträglich wirtschaften? Sie wollen innovative Ideen umsetzen, selbst aktiv werden und als verantwortungsvolle Führungskraft im eigenen Unternehmen oder bei anderen wirtschaftenden Akteuren tätig sein? Im Studiengang “Nachhaltige Ökonomie und Management“ werden Sie mit vielfältigen fachlichen Inhalten, Praxisanwendungen und Verantwortung auf Ihre berufliche Zukunft vorbereitet.
Landschaftsnutzung und Naturschutz
Eine dauerhaft umweltverträgliche Entwicklung der Landnutzung gehört zu den vordringlichen Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Für unsere Landschaften ist ein differenziertes, zukunftsfähiges Nutzungsmanagement, im lokalen Kontext eingebettet, in einen globalen Rahmen erforderlich. Die Bewältigung der daran geknüpften Herausforderungen erfordert interdisziplinär und praxisnah ausgebildete Fachleute. Gebraucht werden engagierte Expert*innen, die in der Lage sind, die Landschaft als Ganzes zu erfassen, zu bewerten und damit für den Erhalt ihrer Funktionstüchtigkeit und nachhaltigen Nutzbarkeit zu sorgen. Wir haben uns diesem Auftrag gestellt und sind mit dem Studiengang seit 1993 in Deutschland zum Vorreiter für ein entsprechendes Ausbildungsprofil geworden.
Holztechnik
Holz gehört zu den am nachhaltigsten erzeugbaren Rohstoffen. Holz ist darüber hinaus thermisch, stofflich und chemisch nutzbar. Diese vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten haben, vor dem Hintergrund nachhaltige Produkte zu erzeugen, die Nachfrage nach diesem Rohstoff in den letzten 10 Jahren stark erhöht. Diese Veränderung in den Nutzungswegen und die Forderung nach einer hohen Rohstoffeffizienz hat auch technologische Konsequenzen, die auch die Aufgaben von Ingenieur*innen in diesem Bereich verändert. Hierfür wird kompetentes hoch qualifiziertes Fachpersonal benötigt. Als Ingenieurinnen und Ingenieure in den Vertiefungsrichtungen Holzbau oder Verfahrens- und Fertigungstechnik bieten sich nach einem erfolgreichen Studium berufliche Perspektiven in einer aufstrebenden und modernen Branche. Nicht selten entsteht aus einer guten Abschlussarbeit das erste Jobangebot. Mit einem Bachelorabschluss ist es möglich, einen beruflichen Einstieg in einem ingenieurtechnischen Umfeld zu finden.
Holztechnik dual
Zunehmend wird im holzverarbeitenden Handwerk auf der Basis ingenieurwissenschaftlicher Methoden gearbeitet. Um dem Bedarf an entsprechenden Spezialistinnen und Spezialisten in der Branche Rechnung zu tragen, wird am Fachbereich Holzingenieurwesen der duale Studiengang »Holztechnik« angeboten. In diesem Studiengang wird die handwerkliche Ausbildung mit dem Studium zum Bachelor Holztechnik verbunden. Für Sie und Ihr Unternehmen ergibt sich daraus der Vorteil, dass Sie sowohl ingenieurwissenschaftlich als auch handwerklich ausgebildet werden. Mit dem Studienabschluss bestehen damit entlang der gesamten Wertschöpfungskette Holz sowie in angrenzenden Branchen vielfältige Möglichkeiten einen beruflichen Einstieg als Ingenieur*in zu finden.
International Forest Ecosystem Management
Weltweit stehen die Menschen vor der wachsenden Herausforderung, unsere Wälder und Naturressourcen nachhaltig zu bewirtschaften und als Lebensgrundlage der Menschheit zu bewahren. Das Berufsbild ganzheitlich denkender, international agierender Ökosystem-Manager*innen wird daher immer gefragter. Unser Studiengang »International Forest Ecosystem Management« ist weltweit eines der wenigen Ausbildungskonzepte, das sich diesen Herausforderungen stellt.
Master
Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung-Management-Naturschutz
(Reakkredierter Studiengang, bis zum Wintersemester 2020/21 unter dem Namen “Regionalentwicklung und Naturschutz” angeboten)
Der Masterstudiengang » Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung-Management-Naturschutz « ist ideal für Absolvent*innen aus ökologisch orientierten Bachelorstudiengängen, die sich weiterqualifizieren möchten. Dafür bietet der Studiengang drei Studienrichtungen an: a) die Spezialisierung „Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“, b) die Spezialisierung „Biodiversitätsmanagement in der Kulturlandschaft“ und c) die „Individuelle Profilierung“.
Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme
Der Bio-Markt in Deutschland boomt. Der Lebensmitteleinzelhandel und auch die Discounter setzen auf ein wachsendes Biosegment. Eine Folge: Größere Biobetriebe suchen Nachfolger*innen im Management. Eine Antwort auf den großen Bedarf an Fach- und Führungskräften in der deutschsprachigen Biobranche ist unser Masterstudiengang „Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme“. Neben Methoden der Unternehmensführung lernen Sie aktuelle Trends in der ökologischen Agrar- und Ernährungswirtschaft kennen. Sie erfahren, wie die Qualitätssicherung und Verarbeitung von Lebensmitteln auf Basis der Nachhaltigkeit möglich ist und wie Bioprodukte vermarktet werden.
Nachhaltiges Tourismusmanagement
Tourismus besitzt das Potenzial, Regionen nachhaltig zu fördern, Einkommen zu schaffen und Reisenden neue Erlebnisse und Erfahrungen zu ermöglichen. Er verbraucht aber auch Ressourcen, belastet die Umwelt und kann zu kultureller Ausbeutung und sozialen Ungleichheiten führen. Genau hier setzt der Masterstudiengang »Nachhaltiges Tourismusmanagement« an. Bachelorabsolvent*innen von tourismuswirtschaftlichen oder geographischen Studiengängen lernen, wie Tourismus geplant und gestaltet werden muss, um die Balance zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialen Belangen zu ermöglichen.
Das Video zum Studiengang finden Sie hier.
Nachhaltige Unternehmensführung
Für viele Unternehmen ist Nachhaltigkeit ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Sie erschließen sich so neue Märkte und reagieren auf Forderungen von Bürger*innen und Politik. Aus diesem Grund werden zunehmend Fach- und Führungskräfte gesucht, die neue Wege abseits der ausgetretenen Denkpfade finden. Im Masterstudiengang »Nachhaltige Unternehmensführung« lernen Sie, Ideen zu entwickeln, wie Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis umgesetzt werden kann.
Holztechnik
Wesentliche Anteile an der Wissensvermittlung im forschungsorientierten Masterstudiengang Holztechnik erfolgen über die Einbindung in aktuelle Forschungsarbeiten. Abgegrenzte Fragestellungen zu holzingenieurwissenschaftlichen oder verfahrenstechnischen Themen werden hier durch die Studierenden selbstständig oder im Team aus Wissenschaftler*innen und Studierenden bearbeitet.
Global Change Management
Den Wandel gestalten! Eine nicht nachhaltige Landnutzung, ausufernde Urbanisierung und infrastrukturelle Entwicklung sowie nicht zuletzt der anthropogene Klimawandel schwächen die Funktionstüchtigkeit unseres globalen Ökosystems – und somit unsere eigene Lebensgrundlage. Um notwendige Transformationsprozesse in unserer Gesellschaft initiieren und steuern zu können, müssen Fachleute ausgebildet werden, die nicht nur zu einer systemischen Analyse des globalen Ökosystems und der Bedrohungsfaktoren befähigt sind, sondern auch zukünftige Risiken und Szenarien im Blick haben. Sie werden befähigt aus der Problemanalyse angemessene Strategien für eine nachhaltige Entwicklung ableiten zu können.
Forestry System Transformation
Der Masterstudiengang »Forestry System Transformation« (FST) zielt auf eine moderne, den gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der Zukunft angepasste Waldökosystembewirtschaftung ab. Das Ziel ist es, innovative politische und ökonomische Instrumente, Strategien und Bewertungsmethoden anzuwenden, mit denen die Bandbreite an Waldökosystemleistungen vergrößert und nachhaltig gefördert werden kann.
Biosphere Reserves Management
Lerne, Mensch und Natur in Modellregionen weltweit zusammenzubringen! Der internationale Masterstudiengang “Biosphere Reserves Management” (M. Sc.) soll die Studierenden befähigen, Biosphärenreservate effektiv zu verwalten, zu unterstützen und zu entwickeln.
Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation
Transformation braucht Handeln(de). Doch wie bringt man Menschen zum nachhaltigen Handeln? Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation beschäftigen Sie sich mit dem komplexen Gebiet der Nachhaltigkeit und dem Menschen als handelnde und gestaltende Person im Transformationsprozess. Sie entwickeln ein interdisziplinäres und transdisziplinäres Denken und Verantwortungsbewusstsein, das Sie zur Vermittlung und Umsetzung von nachhaltigen Veränderungsprozessen befähigt. Dafür benötigen Sie Fachkompetenz, um komplexe Zusammenhänge unter Berücksichtigung der Dimensionen der Nachhaltigkeit zu erkennen und zu bewerten. Im Studium setzen Sie sich mit der Psyche des Menschen auseinander. Sie erwerben pädagogische und didaktische Kompetenzen, um andere Menschen zum (Mit)Gestalten des Wandels zu motivieren und zu befähigen.
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Werden Sie Change Agent! Unser karrierebegleitendes, kostenpflichtiges Weiterbildungsangebot »Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement« befähigt Sie, Nachhaltigkeitsprozesse in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen anzustoßen und voranzutreiben. Im Dialog mit renommierten Nachhaltigkeitsprofis aus Wissenschaft und Praxis und mit der Gruppe der Mitstudierenden entwickeln Sie zukunftsfähige Lösungen für Ihren Berufsalltag.
Forest Information Technology
Informationstechnologien stellen eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts dar. Auch in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung werden deshalb Fachkräfte benötigt, die speziell für die Anwendung moderner Informationstechnologien (IT) im Wald- und Umweltbereich ausgebildet sind. Der gemeinsam mit der Naturwissenschaftlichen Universität in Warschau (Polen) angebotene Studiengang »Forest Information Technology« greift diesen Bedarf auf.
English/International
Nachhaltiges Tourismusmanagement
Tourismus besitzt das Potenzial, Regionen nachhaltig zu fördern, Einkommen zu schaffen und Reisenden neue Erlebnisse und Erfahrungen zu ermöglichen. Er verbraucht aber auch Ressourcen, belastet die Umwelt und kann zu kultureller Ausbeutung und sozialen Ungleichheiten führen. Genau hier setzt der Masterstudiengang »Nachhaltiges Tourismusmanagement« an. Bachelorabsolvent*innen von tourismuswirtschaftlichen oder geographischen Studiengängen lernen, wie Tourismus geplant und gestaltet werden muss, um die Balance zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialen Belangen zu ermöglichen.
Das Video zum Studiengang finden Sie hier.
Global Change Management
Den Wandel gestalten! Eine nicht nachhaltige Landnutzung, ausufernde Urbanisierung und infrastrukturelle Entwicklung sowie nicht zuletzt der anthropogene Klimawandel schwächen die Funktionstüchtigkeit unseres globalen Ökosystems – und somit unsere eigene Lebensgrundlage. Um notwendige Transformationsprozesse in unserer Gesellschaft initiieren und steuern zu können, müssen Fachleute ausgebildet werden, die nicht nur zu einer systemischen Analyse des globalen Ökosystems und der Bedrohungsfaktoren befähigt sind, sondern auch zukünftige Risiken und Szenarien im Blick haben. Sie werden befähigt aus der Problemanalyse angemessene Strategien für eine nachhaltige Entwicklung ableiten zu können.
Forestry System Transformation
Der Masterstudiengang »Forestry System Transformation« (FST) zielt auf eine moderne, den gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der Zukunft angepasste Waldökosystembewirtschaftung ab. Das Ziel ist es, innovative politische und ökonomische Instrumente, Strategien und Bewertungsmethoden anzuwenden, mit denen die Bandbreite an Waldökosystemleistungen vergrößert und nachhaltig gefördert werden kann.
Biosphere Reserves Management
Lerne, Mensch und Natur in Modellregionen weltweit zusammenzubringen! Der internationale Masterstudiengang “Biosphere Reserves Management” (M. Sc.) soll die Studierenden befähigen, Biosphärenreservate effektiv zu verwalten, zu unterstützen und zu entwickeln.
Forest Information Technology
Informationstechnologien stellen eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts dar. Auch in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung werden deshalb Fachkräfte benötigt, die speziell für die Anwendung moderner Informationstechnologien (IT) im Wald- und Umweltbereich ausgebildet sind. Der gemeinsam mit der Naturwissenschaftlichen Universität in Warschau (Polen) angebotene Studiengang »Forest Information Technology« greift diesen Bedarf auf.
Bachelor
International Forest Ecosystem Management
Weltweit stehen die Menschen vor der wachsenden Herausforderung, unsere Wälder und Naturressourcen nachhaltig zu bewirtschaften und als Lebensgrundlage der Menschheit zu bewahren. Das Berufsbild ganzheitlich denkender, international agierender Ökosystem-Manager*innen wird daher immer gefragter. Unser Studiengang »International Forest Ecosystem Management« ist weltweit eines der wenigen Ausbildungskonzepte, das sich diesen Herausforderungen stellt.